Future Skills
Wie werden diese zukunftsfähige Kompetenzen im Betrieb entwickelt? Lässt sich der Bedarf an Future Skills heute überhaupt schon abschätzen? Im Workshop gehen wir diesen Fragen nach und finden gemeinsam Antworten. Wir starten mit einem Impuls aus der University of Labour/Frankfurt a. M.. Prof. Jana Wienberg und Dr. Ramona Buske haben das betriebliche Aus- und Weiterbildungspersonal sowie Interessenvertretungen dazu befragt, welche Skills in dieser von Veränderung und Unsicherheit geprägten Zeit für Arbeitnehmende wichtig sind. Sie präsentieren ihre Ergebnisse und nehmen dabei auch die Anforderungen an eine zeitgemäße betriebliche Weiterbildungs- und Personalplanung in den Blick.
Im Anschluss bieten wir zwei Workshops. Der erste wird von der IHK Darmstadt moderiert. Hier ermitteln die Teilnehmenden, welche Future-Skills in ihrer Betriebspraxis besonders relevant sind und diskutieren Fragen dazu, die sich auf Aus- und Weiterbildung, Forschung und Gestaltung rechtlicher Rahmenbedingungen beziehen. Wertvolle Anregungen hierzu liefert Konstantin Werner, der als Geschäftsführer einer Personalberatung die sich ändernden Bedarfe der Betriebe und Skill-Sets der Arbeitnehmenden branchenübergreifend im Blick behalten muss.
Der Workshop der IG Metall beschäftigt sich mit der Frage, wie die beruflichen, sozialen und ökologischen Anforderungen im Betrieb kooperativ umgesetzt und mitbestimmt werden können. Im Fokus steht ein Verständnis von Future Skills, das wir gemeinsam hinsichtlich konkreter Lernziele und demokratischer Interaktionsformen entwickeln. Dafür stellen Elias Fischer (vormals Vorsitzender der Jugend- und Auszubildendenvertretung bei Opel in Rüsselsheim) und weitere Kolleginnen und Kollegen betrieblicher und gewerkschaftlicher Interessensvertretung Bildungsansätze und -konzepte vor, die geeignet sind, tiefgreifende Transformationsprozesse kooperativ zu gestalten.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter*innen aus Wissenschaft, Unternehmen, Verwaltung, Verbänden und Vereinen. Er wird in Kooperation mit dem Wuppertal Institut durchgeführt. Der Workshop findet im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation 2025 (DTdT25) statt.
Ansprechpartnerinnen von Seiten der Schader-Stiftung: Lena Koch und Dr. Kirsten Mensch.