Über uns

Diese Webseite ist als Projekt von Bürger Initiativ entstanden. Sie ist ein Teil der bürgerschaftlichen Aktivitäten Viernheimer Bürgerinnen und Bürgern zu unterstützen, mit den Herausforderungen der Energiewende zurechtzukommen.

Stadt lässt Bürgerinnen und Bürger mit der Energiewende allein

Die Stadt Viernheim hat zwar vor mehr als drei Jahrzehnten vom Land Hessen eine Auszeichnung zur Brundtlandstadt erhalten, sich seitdem aber eher darauf ausgeruht, als das damals erlangte konstruktiv und nachhaltig weiterzuentwickeln. Auch die Stadtwerke, die zu 100 Prozent der Stadt gehören und damit kommualpolitischer Kontrolle stehen, zeichnen sich eher nicht durch innovatives Vorangehen aus. Gleichwohl sind die Herausforderungen aus dem Klimawandel, etwas zu tun, beträchtlich. Die Kommunalpolitik lässt die Bürger damit weitgehend allein. Es gibt ein paar vage Absichtserklärung, einige inzwischen veraltete Ziele, aber kaum konkrete Maßnahmen.

Von den vier festangestellten Klimaschutzmanagern gibt es hin und wieder mal eine Infoveranstaltung zu relevanten Themen, ansonsten erstreckt sich deren Beratungstätigkeit darauf, auf die Beratungsangebote anderer zu verweisen.

Breite Akzeptanz etwas zu tun

Gleichwohl gibt es in der Bevölkerung eine breite Akzeptanz für Klimaschutz und Energiewende etwas zu tun und gleichzeitig eine große Verunsicherung ob der durch die Bundesregierung angestoßene Gesetzgebung. Hinzu kommt, dass einzelne Bürgerinnen und Bürger JETZT Entscheidungen für die Zukunft treffen müssen, zum Beispiel wenn die eigene Gasheizung ihren Geist aufgibt und eine neue Lösung hermuss. Wenn man jetzt wüsste, dass ihr Haus in Zukunft an die Fernwärme angeschlossen werden kann und die Fernwärme auch langfristig bezahlbar ist, ließe sich eine solche Entscheidung einfacher treffen. Nicht dass man am Ende jetzt eine Wärmepumpe für viel Geld kauft und dann an die Fernwärme angeschlossen werden muss.

Keine breite öffentliche Diskussion zum Thema

Wenn bei der Stadt oder den Stadtwerken zur Energiewende gearbeitet wird, geschieht das weitgehend unter dem Radar. Im Frühjahr 2024 gab der Geschäftsführer der Stadtwerke bekannt, dass bezüglich der kommunalen Wärmeplanung erst einmal abgewartet werden soll. Offenbar mag die Politik keine Veränderungen und entzieht sich – zumindest teilweise – ihrer Verantwortung.

Dann machen wir es eben selbst

Wenn Stadt und Stadtwerke abwarten, müssen Bürgerinnen und Bürger die Initiative eben selbst in die Hand nehmen und sich selbst helfen. Natürlich wird das mangels Zugriff auf Ressourcen und vor allem auch Informationen nur eingeschränkt möglich sein. Aber gemeinsame Projekte, gemeinsames Handeln der Zivilgesellschaft und vor allem die gegenseitige Information über und die Diskussion von Lösungen sind immer möglich. Vergangene Projekte zeigen, dass solche Projekte in Bürgerhand große Wirkung entfalten und zu guten Erfolgen führen können.

Energiewende in Bürgerhand

Aus diesen Erfahrungen und Überlegungen ist das Projekt „Energiewende in Bürgerhand“ entstanden. Es beschäftigt sich mit allen Themen zu unserem Umgang mit Energie und deren Auswirkungen.

Zu diesem Projekt gehören zum einen diese Webseite sowie eine Vortragsreihe zu relevanten Themen. Mit diesem Wissen sollen Bürger und Bürgerinnen Sachverhalte kritisch hinterfragen und auf deren Basis auch persönlichen Entscheidungen fundierter treffen können.

Zum anderen soll aber auch darüber nachgedacht werden, wie Bürgergemeinschaften gemeinsam etwas unternehmen können, wie zum Beispiel eine gemeinsame Wärmeversorgung im Quartier oder eine Bürgerenergiegenossenschaft, die Strom aus regenerativen Quellen produziert und in der Stadt verteilt.

Energiewende von „unten“

Das Schöne an den Herausforderungen ist, dass die Technologien so einfach und so bezahlbar geworden sind, dass die Veränderungen in diesem Bereich tatsächlich Bürgerinnen und Bürger selbst in die Hand nehmen können. Somit liegt die Macht zur Veränderung tatsächlich uns unser aller „Bürgerhände“! Wir haben es selbst in der Hand und können selbst die Entscheidungen treffen und damit unsere Zukunft besser zu gestalten. Wie schrieb es ein anderes Projekt so schön? „Diese subtile Macht der Bürger ist stärker als der parteipolitische Wille!“

Wer sich einbringen will, kann das tun!

Das Projekt wurde initiiert von Bürger Initiativ, steht aber allen offen, die sich hier einbringen wollen, egal ob Einzelpersonen oder auch Gruppierungen, Vereine etc. Das gilt explizit auch für die Stadt, die Stadtwerke, das Klimaschutzbüro etc.

Viernheim, Frühjahr 2024